Neurodiversität ist ein Begriff, von dem Sie vielleicht schon gehört haben und sich gefragt haben, was es eigentlich bedeuten könnte.
Neurodiversität bezieht sich also auf die allgemeine Vielfalt der Gehirne, einschließlich neurotypischer oder vielleicht neurodivergenter Individuen. Neurotypische Individuen sind Personen, die eine durchschnittliche Neuroentwicklung hatten, und Ihre Denkmodelle im Rahmen des Standards sind. Mit dem Wort „neurodivergent“ kann man eine Person beschreiben, deren Denkweise außerhalb dessen liegt, was die Gesellschaft als normativ betrachtet. Viele Personen, die neurodivergent sind, haben vielleicht eine Diagnose oder eine Markierung, z. B. Legasthenie, Autismus-Spektrum-Störung oder ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung). Neurodivergente Menschen können aber auch Menschen mit verschiedenen Hirntraumata, Epilepsie sein, oder diejenigen Menschen mit einmaliger Denkweise, denen keine spezifische Diagnose gestellt wurde. Insgesamt feiert die Neurodiversität die Tatsache, dass es keine “richtige” Art zu denken gibt. Wir alle haben unterschiedliche Gehirne und unterschiedliche Arten, mit der Welt um uns herum zu interagieren. Und folglich auch unterschiedliche Arten zu lernen, denn wir alle haben ein Spektrum von Fähigkeiten, Fertigkeiten und unterschiedlichen Herangehensweisen an Wissen, die zur Denkart unseres Gehirns geeignet sind.
Neurodiversität ist in der Bildungsgeschichte ein noch sehr junges Konzept. Der Ansatz war immer eine Einheitsgröße für alle, der nicht viel Spielraum für die Anpassung an unterschiedliche Arten des Lernens benötigt. Heutzutage gibt es jedoch ein größeres Bewusstsein für Neurodiversität im pädagogischen Umfeld, und die traditionellen Lehrmethoden haben in der Vergangenheit diejenigen, die nicht neurotypisch sind, ausgegrenzt, was vielen Individuen an der Sammlung der Lernerfahrungen hinderte sowie der Fähigkeit, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.Bei Verbal Bridges erkennen wir die Bedeutung der Neurodiversität im Sprechenverfahren an, und die Art und Weise, wie Lernende während ihrer Lernerfahrung behandelt werden, hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie sie eine Sprache lernen und ihre Ziele erreichen. Deswegen legen wir Akzent auf die Entwicklung zugänglicher, kreativer und integrativer Lerntechniken. Kein Lernender wird ausgegrenzt. Die folgenden fünf Punkte zeigen, wie sich Neurodiversität auf das Sprachenlernen auswirken kann und wie wichtig es für Ihren Sprachunterricht ist, einen integrativen Ansatz zu haben, der die Denkweise Ihres Gehirns bestmöglich nutzt, um Ihre Sprachziele zu erreichen.
#1 – Intelligenz und Lernstile
Das Intelligenzniveau ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Und sie wirkt sich direkt auf viele menschliche Verhaltensweisen aus. Sie ist eine Variable, die bei individuellen Unterschieden entscheidend sein kann, und bestimmt erfolgreiches Lernen. Da jeder Mensch ein Spektrum an Intelligenz hat, beeinflusst dies die Art und Weise, wie sie etwas lernen. Wenn Sie zum Beispiel hochbegabt sind und über ein fotografisches Gedächtnis haben, finden Sie vielleicht bestimmte Aktivitäten und Lerntempi zu banal. Das demotiviert Sie, da der Lernstil nicht zu Ihrer Art der Informationsverarbeitung passt. Falls Sie vielleicht vice versa Probleme mit dem Gedächtnis und dem Behalten von Information zu kämpfen haben, werden Sie bei einem beschleunigten Programm mit Informationen überhäuft.
Der Lernstil ist für Ihre Art zu lernen nicht geeignet. Sie brauchen einen Lehrer, der sich wirklich mit Ihrem Gedächtnis befasst.
Andererseits kann der Intelligenztyp auch altersbedingt sein. Kristalline Intelligenz ist z. B. die Fähigkeit, bereits vorhandenes Wissen vor dem Lernen zu nutzen. Im Gegensatz dazu ist die fluide Intelligenz die Fähigkeit, Dinge sehr schnell und ohne Vorwissen zu lernen. Im Erwachsenenalter nimmt die kristalline Intelligenz aufgrund der Weisheit der vergangenen Jahre zu, und was bedeutet das für das Sprachenlernen?
Bei Verbal Bridges erkennen wir unterschiedliche Lernstile und Intelligenzen an. Sie können leichter zugängliche mentale Verbindungen und Schemata mit Ihrem bereits erreichten sprachlichen Repertoire herstellen, um neue Informationen zu gewinnen, z. B. eine andere Sprache. Deswegen sind verschiedene Lernstile notwendig, um sich an ein Spektrum von Intelligenz und Fähigkeiten anzupassen. Die Forschung hat gezeigt, dass die Anwendung von Unterrichtsaktivitäten für die verschiedenen Intelligenzen die Lernergebnisse der Lernenden erheblich verbessern und die Lernmotivation fördern kann.
#2 – Sprachenlernende passen nicht immer in eine Schublade
Im Gespräch über das Niveau der Kenntnisse einer bestimmten Sprache hören wir oft, dass Leute mit folgenden Ausdrücken herumwerfen, wie zum Beispiel: “Ich spreche Griechisch auf B1-Niveau” oder “Ich bin A2 im Französischen”. Aber was bedeutet das genau? Das sind die Niveaustufen im GERS (Gemeinsamer Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) und werden verwendet, um ihre Fähigkeiten in einer Sprache zu messen. Es gibt sechs Stufen: Die A-Stufen sind für Anfänger, die B -Stufen sind unabhängige Sprachbenutzer, und die C-Stufen sind geübte Benutzer. Diese Niveaus werden häufig von Arbeitgebern und im akademischen Bereich verwendet, und die Angabe Ihres Sprachniveaus in diesen Stufen kann sehr nützlich sein. Es wird allerdings viel Wert auf diese Niveaus gelegt, aber die Wahrheit ist, dass außerhalb des beruflichen oder akademischen Bereiches die GERS- Stufen nicht so wichtig sind. Sie sind wirklich nur dann notwendig, wenn Sie Ihren Wissensstand in Ihrer Zielsprache bestimmen wollen.
Außerdem beschreiben diese Niveaus den Sprachgebrauch nur teilweise, da Ihre Fähigkeiten in einer Sprache auch unterschiedlich sind. Sie sprechen zum Beispiel Französisch auf B1-Niveau, aber Ihre Rechtschreibung ist schrecklich. Deswegen ist Ihre schriftliche Arbeit die eines A2-Nutzers. Sprachenlernende sind ungleich in unterschiedlichen Fähigkeiten. Es könnte sein, dass das Lesen grafischer Symbole für Sie sehr schwierig ist. Das bedeutet aber nicht, dass dies auch für Ihre mündliche Auffassung gilt. Das hängt von Ihren Fähigkeiten ab, die von Ihrer internen Gehirnstruktur bestimmt werden.
Bei Verbal Bridges sind wir uns bewusst, dass Sie vielleicht ein B2-Nutzer im Lesen sind, aber ein B1 im Sprechen. Deshalb konzentrieren wir uns auf das Üben vom Sprechen. Manchmal ist das Sprechen die letzte / schwerste Fähigkeit, die es zu verbessern gilt.
#3 – Aktivitäten können sich ändern, denn unser Gehirn wächst
Wussten Sie auch, dass das Erlernen einer Sprache Ihr Gehirn auch auf physischer Ebene verändert?
Das Gehirn jedes Menschen besteht aus Neuronen, d. h. aus den Verbindungen zwischen Neuronen; dies nennen wir graue Substanz. Zweisprachige Menschen haben mehr Neuronen und Dendriten als Menschen, die nur eine Sprache sprechen. Deshalb können Menschen, die eine andere Sprache lernen, von einigen der neurologischen Veränderungen profitieren, die bei Sprechern einer zweiten Sprache auftreten, unabhängig von ihrem Sprachniveau.
Man lernt zum Beispiel neue Wörter und grammatische Konstruktionen, was zu einem sehr effektiven Gehirntraining führt und ältere Lernende vor Demenz und anderen degenerativen neurologischen Erkrankungen schützt. Eine Lehrkraft, die sich für Neurodiversität einsetzt, erkennt, dass da unser Gehirn diese zusätzlichen Verbindungen herstellt, sollten sich auch unsere Sprachaktivitäten ändern, damit wir beim Sprachenlernen nicht auf der Stelle treten und unsere internen Mechanismen weiterhin stimulieren, um das Beste aus unserem Sprachenlernen zu bekommen.Bei Verbal Bridges möchten wir, dass Sie wachsen. Wenn Sie mit uns eine Fremdsprache lernen, wird Ihr Gehirn neue neurologische Verbindungen herstellen, und Sie werden vom Erlernen einer neuen Sprache profitieren.
#4 – Neuroplastizität, unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten
Wenn Menschen neue Informationen erhalten und ungewohnte Szenarien und Umgebungen erleben, erhöhen sie aktiv ihre geistigen Fähigkeiten, indem sie Gehirnleistung aufbauen, bekannt als Neuroplastizität.
Neuroplastizität, auch bekannt als neuronale Plastizität oder Gehirnplastizität, ist ein Prozess, der funktionelle, adaptive Veränderungen innerhalb des Gehirns einbezieht. Ihr Gehirn verändert und reorganisiert synaptische Verbindungen, wenn Sie neue Informationen erhalten und neue Erfahrungen machen. Von da an wird Ihr Nervensystem seine Reaktion auf intrinsische und extrinsische Motivation modifizieren, indem es ähnliche Muster und Verbindungen erkennt. Ihr Gehirn wird mit der Zeit schlauer und bringt sich auf ein höheres Niveau. Neuroplastizität ist kein neues Konzept, aber das Bewusstsein dafür ist im Blickfeld von Pädagogen schon erschienen. Das Erkennen der Neuroplastizität im pädagogischen Umfeld ist von entscheidender Bedeutung, denn Lehrer können den neuroplastischen Prozess durch ihren Unterrichtsstil und Lernplan zu steigern. Lernen ist die Bildung neuer und stärkerer neuronaler Verbindungen, so dass die Einbindung von Informationen in den Kontext den Lernenden helfen kann die vorhandenen Nervenbahnen zu nutzen, indem der Unterricht relevant und fesselnd gestaltet wird. Außerdem kann das Verständnis der Neuroplastizität Lehrern helfen, Lernende mit unterschiedlichen neurologischen Entwicklungsbedingungen zu erreichen, die mehr Pfaden haben können und mehr Zeit und einen anderen Unterrichtsstil brauchen, als neurotypische Personen.
Bei Verbal Bridges wissen wir, dass die Unterschiede in der Neuroplastizität Ihrem Lehrer die Möglichkeit gibt, den Unterricht auf die Bedürfnisse und synaptischen Verbindungen des Lernenden anzupassen, ein Element, das wir sehr fördern.
#5 – Neurodiversität am Arbeitsplatz, in der Schule und in anderen Bereichen
Kulturelle, geschlechts- und altersbedingte Vielfalt kann jedem Arbeitsbereich einzigartige Möglichkeiten und Einsichten bieten. Das Gleiche gilt für Neurodiversität, da sie eine ebenso wichtige Art von Vielfalt ist, wie andere, da sie dazu beitragen kann, die Unterstützung für alle Individuen zu schaffen. Im pädagogischen Umfeld, am Arbeitsplatz oder in anderen sozialen Umfeldern wie einer Sportmannschaft kommen wir als Team zusammen, und das bedeutet mehr Neurodiversität und die Erkenntnis, dass diese Räume den unterschiedlichen neuronalen Bedürfnissen am meisten entgegenkommen. Die Erkenntnis, dass jeder Mensch unterschiedliche Lernmuster hat, führt zu einem unterstützenden Umfeld für alle und damit zu einer höheren Chance für das gemeinsame Ziel dieser Gruppen. Es ist wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem die Kultur von neurodiversen Menschen respektiert wird und das Bewusstsein dafür geschärft wird. Dies wird nicht nur dazu beitragen, Stigmata abzubauen, sondern auch ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen trotz unterschiedlicher Denk-, Lern- und Anpassungsweisen die gleichen Rechte haben.
Woran würden Sie erkennen, dass die Neurodiversität in solchen Räumen respektiert wird? Es gibt viele Möglichkeiten, z. B. flexible Arbeitsorte, ruhige Bereiche, Bereitstellung von taktilen und Zappelspielzeugen, Kopfhörer, um Ablenkung oder Überstimulierung zu verhindern, Farbfilter und Schriftartwechsel für unterschiedliche Kommunikations- und Lesestile, häufige Pausen, Ermutigung zur Zusammenarbeit und geschulte Personal, das auch Kenntnisse zur Anpassung an Neurodiversität und häufige Diagnosen von Personen, denen sie möglicherweise in ihrem Raum begegnen können, beherrscht.
Bei Verbal Bridges betrachten wir Neurodiversität als eine Superkraft. Nutzen Sie Ihre, um eine Sprache zu sprechen und auf mehr als eine Weise zur Welt beizutragen.
SPRECHEN BAUEN BEITRAGEN
Genutzte Quellen:Medlicott, C. (2022, May 31). Review: Neurodiversity in education in 2022. Ayoa Blog. https://www.ayoa.com/ourblog/review-neurodiversity-in-education-in-2022/Discussion of teaching with multiple intelligences to corporate employees’ learning achievement and learning motivation. (n.d.). Frontiers. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.770473/fullChanges that occur to the aging brain | Columbia public health. (2021, 10). Columbia Public Health |. https://www.publichealth.columbia.edu/public-health-now/news/changes-occur-aging-brain-what-happens-when-we-get-olderArmstrong, T. (2012). Neurodiversity in the classroom: Strength-based strategies to help students with special needs succeed in school and life. ASCD.Silberman, S. (2017). NeuroTribes: The legacy of autism and how to think smarter about people who think differently. Atlantic Books.
Kirby, A., & Smith, T. (2021). Neurodiversity at work: Drive innovation, performance and productivity with a Neurodiverse workforce.